New Year, Same Traditions

Wie die Welt das neue Jahr feiert

Der Jahreswechsel ist weltweit mit Traditionen verbunden – und viele davon wiederholen sich Jahr für Jahr.

Unsere Neujahrsvorsätze reichen von großen bis kleinen Zielen, sei es, neue Orte zu entdecken oder ein Hobby zu beginnen. Doch in vielen Kulturen gibt es auch feste Bräuche, die untrennbar mit dem Jahreswechsel verbunden sind. Hier ein Blick auf einige der spannendsten Silvester-Traditionen aus aller Welt.

Spanien: Glück in Traubenform

In Spanien ist es Tradition, in den letzten zwölf Sekunden des Jahres zwölf Weintrauben zu essen – eine für jede Glockenschlag. Es heißt, wer es schafft, wird ein glückliches Jahr haben. Kein Wunder, dass Supermärkte Tage zuvor regelrecht von Weintrauben geplündert werden!

Mexiko: Wasser, Besen und Münzen

Die Mexikaner teilen die spanische Traubentradition, haben aber noch weitere Bräuche. Sie werfen einen Eimer Wasser aus dem Fenster, um das alte Jahr symbolisch loszulassen. Danach wird das Haus ausgefegt und zwölf Münzen wieder hereingelegt – als Zeichen für Glück und Wohlstand.

Deutschland: Bleigießen und Sekt

In Deutschland beginnt das neue Jahr oft mit einem "Guten Rutsch!" und einem Glas Sekt. Eine traditionelle Wahrsagerei ist das Bleigießen, bei dem geschmolzenes Blei ins kalte Wasser getropft wird. Die entstandenen Formen sollen einen Blick in die Zukunft ermöglichen.

Niederlande: Oliebollen zum Jahreswechsel

Für die Niederländer ist Silvester ohne Oliebollen kaum vorstellbar. Diese frittierten Teigbällchen mit Puderzucker werden bereits seit dem 17. Jahrhundert verzehrt und gehören ebenso zum Jahreswechsel wie das Feuerwerk.

Dänemark: Geschirrwerfen als Freundschaftsbeweis

Da Feuerwerk in Dänemark nur an wenigen Tagen erlaubt ist, wird der Himmel an Silvester besonders intensiv erleuchtet. Eine besondere Tradition ist zudem das Werfen von altem Geschirr gegen die Haustüren guter Freunde – als Zeichen von Zuneigung und Glück für das neue Jahr.

China: Ein Neujahrsfest im eigenen Rhythmus

Das chinesische Neujahr fällt zwischen den 21. Januar und 20. Februar und ist von zahlreichen Bräuchen geprägt. Familien kommen zu einem großen Festmahl zusammen, Häuser werden mit roten Laternen und Tür-Göttern geschmückt. Besonders beliebt sind rote Umschläge mit Geld für Kinder – ein Symbol für Wohlstand und Glück im neuen Jahr.

Egal, wo auf der Welt das neue Jahr gefeiert wird, die Traditionen verbinden die Menschen mit ihrer Kultur – und oft auch miteinander.

Die perfekten Reisebegleiter

Browse all articles
Nach oben